SMD Maschinen bestücken Leiterplatte in einer modernen SMT Fertigungslinie

AOI-Prüfung: Ihr Schlüssel zur
höchsten Produktqualität

AOI-Prüfung: Ihr Schlüssel zur höchsten Produktqualität

In der SMT-Fertigung zählt jedes Detail – genau hier setzt die automatische optische Inspektion (AOI) an. Unsere AOI-Systeme prüfen elektronische Baugruppen mit höchster Präzision und sorgen für eine konstant fehlerfreie Produktion. Dank modernster 3D-AOI-Technologie werden Defekte frühzeitig erkannt, bevor sie zusätzliche Kosten verursachen.
Entdecken Sie, wie unsere Lösungen Ihre Fertigungsprozesse auf das nächste Qualitätsniveau heben.

Anwendungsbereiche der automatischen optischen Inspektion

Bildcollage zu Luftfahrt, Automobil, Lebensmittel/Pharma und Elektronikproduktion
  • Luftfahrtbranche: Garantiert absolute Präzision und
    Null-Fehler-Toleranz bei der Fertigung sicherheitskritischer Komponenten, die extremen Bedingungen in der Luftfahrt standhalten müssen.

  • Automobilbranche: Verhindert Produktionsfehler und Rückrufaktionen durch die zuverlässige Prüfung sicherheitsrelevanter Elektronik – für maximale Prozesssicherheit und Kundenzufriedenheit.

  • Pharmabranche: Gewährleistet höchste Produktqualität durch präzise Kontrolle von Verpackungen, Blisterfolien und Flüssigpräparaten – für absolute Sicherheit und vollständige Rückverfolgbarkeit in der Arzneimittelproduktion.

  • Energie- und Photovoltaikindustrie: Erkennt zuverlässig Risse, Verunreinigungen und Kontaktfehler bei Solarzellen sowie Defekte in Batteriemodulen – für maximale Effizienz, Lebensdauer und Nachhaltigkeit moderner Energielösungen.

Bildcollage zu Luftfahrt, Automobil, Lebensmittel/Pharma und Elektronikproduktion

Grenzen der manuellen Inspektion – versteckte Kosten und Risiken:

Symbolgrafik zu Zeit- und Kostenaufwand der manuellen Sichtprüfung in der SMT

Die manuelle Sichtprüfung kostet Zeit und birgt Risiken: Bei rund 200 Bauteilen pro Leiterplatte dauert sie über 16 Minuten – eine monotone, fehleranfällige Tätigkeit, die die Effizienz der gesamten Produktion erheblich mindert.

Nachteile der manuellen Inspektion:

  • Ineffizienz und hohe Kosten: Manuelle Prüfungen sind zeit- und personalintensiv, was zu hohen Betriebskosten führt und einen erheblichen Ressourcenaufwand darstellt.

  • Mangelnde Datenbasis und Transparenz für Optimierungen: Ohne strukturierte Prüfdaten fehlt die Basis für Prozessanalysen und gezielte Qualitätsoptimierungen.

  • Herausforderungen durch Komplexität und subjektive Beurteilung: Unterschiedliche Einschätzungen der Prüfer führen zu inkonsistenten Ergebnissen und erschweren die Fehleranalyse.

  • Menschliche Fehler: Ermüdung und Konzentrationsverlust bei monotonen Tätigkeiten erhöhen das Risiko von Übersehungen.

  • Hohe Fehlerquoten: Nacharbeit, Ausschuss und Schulungsaufwand steigen deutlich – die Prüfqualität bleibt dennoch oft unzuverlässig.

Vorteile automatischer optischer Inspektionssysteme auf einen Blick:

Infografik zu Qualität, Kostensenkung und Prozessdaten durch automatische optische Inspektion
  • Konstantes Qualitätsniveau: Objektive und reproduzierbare Fehlererkennung – die Anlage arbeitet präzise und ermüdet nie.

  • Echtzeit-Datenerfassung & Prozessoptimierung: Kontinuierliche und präzise Daten in Echtzeit bilden die Grundlage für Rückverfolgbarkeit, schnelle Reaktion und datengestützte Prozessverbesserung.

  • Frühzeitige Fehlererkennung & Ausschussreduzierung: Defekte werden früh erkannt, wodurch Ausschuss und Nacharbeit deutlich reduziert werden – ideal bereits bei der SPI (Solder Paste Inspection).

  • Kostenersparnis: Reduzierter Material- und Nacharbeitsaufwand, geringerer Personalbedarf und weniger Reklamationen.

  • Stabile Lieferkette: Zuverlässige Qualitätskontrolle der eigenen Fertigung und von Zulieferteilen.

  • Normkonformität: Erfüllt Branchenstandards (z. B. IPC) und dokumentiert jeden Prüfschritt für Audits und Produkthaftung.

Infografik zu Qualität, Kostensenkung und Prozessdaten durch automatische optische Inspektion

AOI-Prüfung: So läuft der Prozess ab

Prozessgrafik Datenerfassung, Analyse, Dokumentation und Verifikation der automatischen optischen Inspektion
  • 1

    Datenerfassung: Im ersten Schritt werden detaillierte Bilder jedes einzelnen elektronischen Bauteils mithilfe von hochauflösenden Kameras und/oder Sensoren aufgenommen.

  • 2

    Analyse: Im zweiten Schritt werden die erfassten 2D-Bilder und 3D-Daten analysiert – entweder durch Bildvergleich mit Referenzdaten, intelligente Algorithmen oder KI (Künstliche Intelligenz). So erkennt das System zuverlässig Abweichungen wie fehlende Bauteile, falsche Ausrichtungen, Kurzschlüsse oder mangelhafte Lötstellen.

  • 3

    Dokumentation: Die gefundenen Fehler werden visualisiert und für eine schnelle Nacharbeit dokumentiert.

  • 4

    Verifikation: Die Ergebnisse der Analyse werden zur Verifikation an eine weitere Station übermittelt. Dort werden die Bauteile, die zuvor als fehlerhaft detektiert wurden, angezeigt. Ein Operator oder eine KI bestätigt die Fehler oder klassifiziert sie gegebenenfalls als Pseudofehler (False Calls).

Präzise Bildaufnahme durch unsere AOI-Systeme

Inspektionskopf mit DLP-Projektoren und multispektraler Beleuchtung für automatische optische Inspektion

Im Herzen des Systems befindet sich eine Hochgeschwindigkeitskamera, die eine Vielzahl von Bildern pro Sekunde unter verschiedenen Lichteinstellungen aufnimmt. Für eine schattenfreie Beleuchtung sorgt die Koaxialbeleuchtung. Ihr Prinzip ist, dass Licht und Kamera dieselbe optische Achse nutzen. Dies wird durch einen halbdurchlässigen Spiegel realisiert, der das Licht in Richtung der Leiterplatte lenkt, während er für die Kamera transparent bleibt. Zusätzlich projizieren DLP-Projektoren (Digital Light Processing) spezielle Streifenmuster auf die Leiterplatte, um daraus präzise 3D-Daten zu gewinnen.

Optional kann ein DFF-Modul integriert werden. Es liefert noch präzisere 2D- und 3D-Daten und ermöglicht eine „Zero-False-Call“-Lösung, die Pseudofehler nahezu eliminiert. Ein RGB/W-Dom sorgt schließlich für optimalen Kontrast und maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Inspektionsanforderungen und Bauteiloberflächen.

Inspektionskopf mit DLP-Projektoren und multispektraler Beleuchtung für automatische optische Inspektion

Fehlerfreie SMT-Fertigung dank intelligenter AOI-Prüfung

Mit modernster automatischer optischer Inspektion sichern Sie höchste Qualität in jeder Phase der SMT-Fertigung. Unsere AOI-Systeme kombinieren innovative Hardware mit intelligenter Software, um selbst komplexe Fehlerbilder zuverlässig zu erkennen.
Unterschiedliche Technologien – von DLP-Projektion und blauen Lasermodulen bis hin zu Seitenkameras – ermöglichen eine präzise 3D-AOI-Prüfung, die sich flexibel an Ihre Produktionsanforderungen anpasst.

DLP-Technologie: Der neue Standard für hochpräzise AOI-Systeme

Schema Phasenverschiebungsverfahren mit projizierten Streifen und 3D-Höhenberechnung
Vergleich unscharfes Durchlicht-Projektionsbild vs. klares DLP-Reflexionsbild für AOI
Blaue Lichtprojektion auf Leiterplatte zur kontrastreichen 3D-Messung in der AOI

Das DLP-Verfahren (Digital Light Processing) basiert auf der Projektion feinster Lichtmuster, um selbst kleinste Höhenunterschiede auf einer Leiterplatte zu erkennen – zuverlässig, schnell und mit höchster Detailgenauigkeit.

So funktioniert das DLP-Fringe-Pattern-Verfahren:

Ein Projektor wirft definierte Lichtstreifen auf die Oberfläche des Bauteils. Kameras erfassen die Verzerrungen dieser Streifen, während Algorithmen daraus ein hochpräzises 3D-Modell berechnen. So werden Unebenheiten, Lötfehler oder angehobene Pins exakt erkannt.

Technologische Highlights:

  • Maximale Präzision: Hochauflösende Lichtmuster erfassen jede Lötstelle mit höchster Genauigkeit.
  • Hohe Geschwindigkeit: Millionen Mikrospiegel projizieren Lichtmuster in Echtzeit – ideal für Hochdurchsatzlinien.
  • Stabile Messergebnisse: Geringe Umwelteinflüsse sorgen für konsistente Datenqualität.
  • Blaulicht-Technologie: Kurze Wellenlänge reduziert Reflexionen und Umgebungslichtstörungen für noch präzisere Ergebnisse.

Warum blaulichtbasierte DLP wichtig ist:

Blaues Licht minimiert Glanz, Schatten und Überstrahlung. Es erzeugt schärfere Kontraste, insbesondere auf glänzenden oder dunklen Oberflächen. Dadurch steigt die Messgenauigkeit – ein entscheidender Vorteil bei der Inspektion feiner Lötstellen.

Warum das blaue Lasermodul entscheidend für präzise AOI-Prüfung ist

Darstellung eines blauen Lasermoduls für präzise 3D-AOI-Messungen auf reflektierenden Oberflächen

Reflektierende oder transparente Bauteile wie ICs mit glänzenden Oberflächen, Steckverbinder-Pins, LEDs oder optische Sensoren stellen herkömmliche Inspektionssysteme vor große Herausforderungen. Normale Projektionsverfahren können von diesen Oberflächen kein verwertbares Lichtsignal erfassen – es entstehen
keine zuverlässigen 3D-Daten.

  • Das Problem: Herkömmliche Projektionsmethoden scheitern bei diesen Oberflächen, da sie das Licht nicht verwertbar reflektieren. Das Ergebnis ist keine 3D-Daten.

  • Die Lösung: Das blaue Lasermodul nutzt Laserlicht mit definierter Wellenlänge, um selbst auf anspruchsvollen Oberflächen klare Muster zu erzeugen – die Grundlage für exakte 3D-Daten.

Darstellung eines blauen Lasermoduls für präzise 3D-AOI-Messungen auf reflektierenden Oberflächen

„Zero False Calls“: Wie das DFF-Modul Fehlalarme in der AOI-Inspektion verhindert

TRI DFF Modul für AOI Systeme – 3D Inspektion ohne Fehlalarme

Dieses System zielt darauf ab, die manuelle Nachkontrolle zu reduzieren und Fehlalarme zu minimieren.

Hauptvorteile:

  • Hohe Auflösung für präzise Fehlererkennung.
  • Verbesserte Bildqualität und Datengenauigkeit.
  • Maximale Zuverlässigkeit im Produktionsbetrieb.

Mehr erfahren…

Wie Seitenkamera schwer erkennbare Fehler sichtbar macht

Vergleichsansicht: Draufsicht vs. Rückseite – LED-Polarität nur per Seitenkamera erkennbar

Bei bestimmten LEDs kann die Polarität nur durch eine Seitenkamera erkannt werden. Für polaritätsempfindliche Bauteile wie LEDs ist sie daher unverzichtbar: Ein falsch bestücktes Bauteil würde ohne Seitenkamera unentdeckt bleiben und das Endprodukt unbrauchbar machen. Die frühzeitige Erkennung verhindert kostspielige Nacharbeit und sichert die Funktionalität – ein entscheidender Beitrag zur umfassenden Qualitätskontrolle.

Vergleichsansicht: Draufsicht vs. Rückseite – LED-Polarität nur per Seitenkamera erkennbar

Software und Hardware Ihrer AOI-Systeme

Bediener trainiert automatische optische Inspektion durch Klassifizierung echter und falscher Fehler

KI-Trainingswerkzeug

Dies ist eine Plattform zum Trainieren und Optimieren Ihrer eigenen KI-Modelle mit Ihren spezifischen Daten. So können Sie die Genauigkeit und Effizienz für individuelle Produkte oder Fehlerbilder maximieren.

Bedienoberfläche zur Verifikation von AOI-Prüfergebnissen in der SMT-Linie

KI-Verifikationsstation

Hier werden Fehlklassifikationen (Pseudofehler) und echte Fehler durch die KI erkannt und direkt klassifiziert. Dies reduziert den manuellen Überprüfungsaufwand für Bediener erheblich.

KI-Station mit Rechenhardware für automatische optische Inspektion (AOI) in der SMT-Fertigung

KI Station

Die Hardware-Einheit, die für die
Echtzeit-Ausführung komplexer
KI-Inspektionen optimiert ist. Sie liefert die notwendige Rechenleistung für eine schnelle, effiziente und zuverlässige Performance selbst bei hohen Durchsatzraten – quasi das “Gehirn” der
KI-Inspektion.

Vergleich:

Bildbasierte Inspektion

Um beurteilen zu können, ob Lötstellen und die Bauteilpositionierung in Ordnung (Pass) oder nicht in Ordnung (NG) sind, ist es erforderlich, alle verschiedenen Arten von entsprechenden Bilddaten zu lernen / zu trainieren.

Nachteile bildbasierte AOI:

  • Geringe Flexibilität: Unbekannte oder neue Fehlerbilder werden oft nicht zuverlässig erkannt.

  • Viele Referenzbilder: Jede Bauteilvariante erfordert zahlreiche “Gut-Bilder” und ständige Anpassungen.

  • Anfälligkeit für Pseudofehler (False Calls): Niedrige Toleranzen erzeugen zahlreiche „False Calls“, die manuell geprüft werden müssen.

  • Risiko von Schlupf: Subtile Defekte können unentdeckt bleiben und in den nächsten Fertigungsschritt gelangen.

Vergleich mehrerer Bildreferenzen bei bildbasierter AOI-Prüfung von SMD-Bauteilen
Algorithmusbasierte automatische optische Inspektion mit Start- und Endposition des Anschlusses

Algorithmusbasierte Inspektion

Algorithmusbasierte AOI-Systeme erfassen Bauteilmerkmale automatisch, indem sie diese mit vordefinierten Parametern und Grenzwerten abgleichen. So kann das System bestimmen, ob ein Merkmal korrekt oder fehlerhaft ist und mögliche Abweichungen oder einen Versatz in der Positionierung identifizieren.

Vorteile algorithmusbasierter AOI:

  • Höhere Präzision & Zuverlässigkeit: Erkennt auch komplexe und neue Fehlerbilder zuverlässig und effektiv.

  • Reduzierung von Pseudofehlern: Weniger Fehlalarme durch Intelligente Algorithmen. Reduziert den manuellen Nachbearbeitungsaufwand und erhöht den Inspektionsdurchsatz.

  • Geringerer Einrichtungsaufwand: Schnellere und automatisierte Einrichtung bei neuen Produkten / Varianten. Systeme verwenden voreingestellte Parameter.

  • Hohe Flexibilität: Robust gegenüber Prozessvariationen und natürlichen Schwankungen.

Wie 2D- und 3D-Inspektionen sich ergänzen und Fehler eliminieren

Diagramm zeigt, welche Defekte 3D-AOI zusätzlich zur 2D-AOI-Inspektion sicher erkennt (z. B. Lead-/BGA-Lifting, Lotvolumen). So liefern AOI-Systeme eine vollständige Qualitätsprüfung.

Unsere 2D-Algorithmen prüfen grundlegende visuelle Merkmale. Sie erkennen schnell fehlende oder falsch platzierte Bauteile, Fehlorientierungen, Lötbrücken und Beschriftungsfehler.

Ergänzend dazu nutzen unsere 3D-Algorithmen präzise Höhendaten. Sie sind entscheidend für Fehler, die im 2D-Bild verborgen bleiben
würden: zum Beispiel angehobene IC-Anschlüsse (Lead Lifting), BGA Lifting oder die exakte Messung von Lotvolumen und -form. Nur diese Kombination aus 2D- und 3D-Prüfung ermöglicht die zuverlässige Erkennung der gesamten Bandbreite an Produktionsfehlern. Das sichert Ihnen höchste Produktqualität und Zuverlässigkeit.

Anwendungsbeispiele für automatische optische Inspektionssysteme

Von Lötstellen bis zu komplexen ICs – moderne AOI-Systeme prüfen jedes Detail mit höchster Präzision. Durch den Einsatz kombinierter 2D- und
3D-AOI-Prüfverfahren lassen sich selbst kleinste Defekte zuverlässig identifizieren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.

3D-AOI-Prüfung eines SMD-Kondensators

3D-AOI-Darstellung eines SMD-Kondensators mit Messpunkten für Meniskushöhe, Benetzung und blankes Kupfer

So funktioniert die präzise 3D-Inspektion bei einem SMD-Kondensator: sie bewertet entscheidende Qualitätsmerkmale, die im 2D-Bild verborgen bleiben.

  • Benetzung des Lots & blankes Kupfer: Analyse der Lotbedeckung auf Pads und Anschlüssen – entscheidend für stabile Verbindungen.

  • Höhe des Meniskus: Die Form und Höhe der Lotwölbung gibt Aufschluss über die Lötqualität.

  • Lotvolumenverhältnis: Präzise Messung der Lotmenge.

  • Koplanarität des Bauteils: Sicherstellung, dass das Bauteil absolut plan aufliegt und kein Anschluss abhebt. Die 3D-Inspektion garantiert, dass jeder Kondensator perfekt und zuverlässig verlötet ist.

3D-AOI-Darstellung eines SMD-Kondensators mit Messpunkten für Meniskushöhe, Benetzung und blankes Kupfer

2D-AOI-Inspektion eines SMD-Kondensators

Color-Space-Einstellung mit Histogramm und Farbkreis zur gezielten Erkennung von Kondensator-Anschlüssen

Der Color-Space-Algorithmus (Farbraum-Algorithmus) ermöglicht dem Benutzer die visuelle Auswahl der Farbparameter nach Farbton, Sättigung und Intensität (H, S, I), und zusammen mit dem CHIP-Algorithmus wird die Bauteilposition bestimmt. In diesem Beispiel werden die Anschlüsse des Kondensators durch die speziell eingestellten Parameter gezielt hervorgehoben, was eine präzise und eindeutige Positionierung ermöglicht.

  • Farbton (Hue): Dies wird durch den Farbkreis in der Mitte des Bildes dargestellt (z.B. Rot, Grün, Blau).

  • Sättigung (Saturation): Dies wird ebenfalls im Farbkreis dargestellt. Die Sättigung nimmt vom Mittelpunkt des Kreises (weniger gesättigt, grauere Farben) zum äußeren Rand (voll gesättigt, reinere Farben) hin zu. Die Position des Auswahlsechsecks (oder des Punkts im Kreis) gibt die Sättigung an.

  • Intensität (Intensity): Dies wird durch das Histogramm auf der linken Seite der Grafik dargestellt. Die Intensität (oder Helligkeit) einer Farbe wird hier auf einer Skala von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) angezeigt. Durch den Schieberegler unter dem Histogramm lässt sich der gewünschte Intensitätsbereich auswählen.

Kombinierte 2D- und 3D-AOI-Inspektion eines ICs

IC-Inspektion mit Klassifizierung Pass sowie Volume & Bare Copper Fail im AOI-System

Ein weiteres Schlüsselbeispiel unserer kombinierten 2D- und
3D-Inspektion, hier angewendet auf einen IC (Integrated Circuit) – ein Bauteil, dessen korrekte Lötung für die Funktion unverzichtbar ist. Im Beispiel sehen Sie, wie durch die Kombination aus 2D-Bildanalyse und präziser 3D-Höhenmessung sowohl die Platzierung und Ausrichtung des ICs (2D-Aspekte) als auch die Lötstellen geprüft werden.

  • Klare Klassifizierung der Lötstellen: Das System markiert fehlerfreie Verbindungen als Pass (Grün), was eine einwandfreie Verbindung signalisiert und erkennt Abweichungen präzise.

  • Erkennung kritischer Mängel: Volume & Bare Copper Fail (Rot) weist auf zu wenig Lot oder unzureichende Benetzung mit blankem Kupfer hin.

  • Zuverlässige Gesamtbewertung: Die kombinierte Analyse von 2D- und 3D-Daten sichert eine vollständige Prüfung
    aller IC-Anschlüsse – für maximale Funktionalität und Langlebigkeit.

IC-Inspektion mit Klassifizierung Pass sowie Volume & Bare Copper Fail im AOI-System

Von der Investition bis zum Support: Ihr Weg zur
erfolgreichen AOI-Integration

Mit automatischer optischer Inspektion senken Sie Kosten, steigern die Ausbeute und sichern dauerhaft höchste Produktqualität. Eine AOI-Anlage ist eine Investition mit hervorragendem ROI – sie amortisiert sich schnell durch höhere Effizienz sowie deutlich weniger Ausschuss, Nacharbeit und Reklamationen.
Wir liefern nicht nur das passende AOI-System, sondern begleiten Sie während des gesamten Prozesses: Förderung prüfen, Integration planen, Installation durchführen, Team schulen und Wartung sicherstellen. So wird AOI-Inspektion vom ersten Tag an zu einem nachhaltigen wirtschaftlichen Vorteil!

Warum sich AOI rechnet: Kosten senken, Qualität sichern

Illustration zu ROI-Steigerung durch automatische optische Inspektion
  • Reduzierte Ausschusskosten: AOI-Systeme erkennen Fehler frühzeitig – teure Nacharbeit und Materialverluste werden vermieden.

  • Weniger Reklamationen: Die AOI-Prüfung sichert konstant hohe Qualität und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.

  • Geringere Personalkosten: Weniger manuelle Nachprüfung und Schulungsaufwand im Vergleich zur visuellen Kontrolle.

  • Langfristige Wirtschaftlichkeit: Einmal investiert, liefert ein modernes AOI-System über viele Jahre stabile Leistung, senkt laufende Kosten und steigert die Profitabilität.

  • Kürzere Prüfzeiten: Automatisierte Prozesse ersetzen zeitintensive manuelle Kontrollen und steigern die Produktivität.

  • Dauerhaft stabile Qualität: Präzise, reproduzierbare
    Ergebnisse – 24/7 gleichbleibend zuverlässig.

  • Wettbewerbsvorteil sichern: Unternehmen mit automatisierter Inspektion erfüllen strengere Qualitätsnormen und positionieren sich als verlässliche, zukunftsorientierte Partner.

  • Transparente Prozessdaten: 3D-AOI liefert messbare Qualitätskennzahlen für kontinuierliche Prozessoptimierung.

  • Neues Auftragspotenzial: Hohe Qualitätsstandards schaffen Vertrauen bei Bestandskunden und eröffnen neue Märkte mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen.

Perfekte Integration in Ihre SMT-Fertigung

Illustrative AOI-Anlage mit Berater und Monitor für Prozessdaten in der SMT-Fertigung

Unsere AOI-Systeme lassen sich mühelos in Ihre bestehenden
SMT-Linien integrieren
und passen sich flexibel an jede Produktionsumgebung an. Ob Inline-AOI für High-Volume-Fertigung oder Offline-AOI-System für kleinere Serien und High-Mix-Produktion – wir liefern die passende Lösung für jede Anwendung.

Durch standardisierte Schnittstellen und Closed-Loop-Kommunikation werden alle Anlagen zu einem vernetzten System. Fehlerdaten werden automatisch übermittelt, analysiert und ermöglichen sofortige Prozesskorrekturen. So steigern Sie Effizienz, Zuverlässigkeit und Prozessstabilität – und sichern langfristig höchste Qualität in der gesamten SMT-Fertigung.

Unsere AOI-Integrationslösungen im Überblick:

  • Einfache Integration in bestehende Linien: Kompatibel mit allen gängigen SMT-Linien und Herstellern – schnelle, reibungslose Einbindung.

  • Inline- oder Offline-AOI: Flexibel einsetzbar – ideal für High-Volume- oder High-Mix-Produktion.

  • Smart-Factory-Lösung: Einfache Integration in
    Industrie-4.0-Umgebungen mit MES-Anbindung, Rückverfolgbarkeit und zentraler Qualitätsauswertung.

  • Erweiterte Funktionen: Zusätzliche Optionen wie DLOCR oder das AOM-Modul für höhere Inspektionsgeschwindigkeit und präzisere AOI-Prüfung.

  • Closed-Loop-System: Direkte Verbindung zwischen AOI-Anlage und Bestückungsautomaten für automatische Prozessrückmeldung und Qualitätsregelung in Echtzeit.

Illustrative AOI-Anlage mit Berater und Monitor für Prozessdaten in der SMT-Fertigung

Langfristige Partnerschaft: Service, Beratung und Schulung

Zwei Personen reichen sich die Hand als Symbol für Zusammenarbeit bei AOI-Systemen

Unsere AOI-Systeme stehen für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit. Mit einer automatischen optischen Inspektion investieren Sie nicht nur in modernste Prüftechnologie, sondern in eine langfristige Lösung, die Ihre Fertigung dauerhaft verbessert.

Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum laufenden Betrieb: Gemeinsam analysieren wir Ihre Anforderungen, wählen die passende AOI-Lösung und unterstützen Sie bei der Integration, Schulung und Wartung. So profitieren Sie ab dem ersten Tag von stabilen Prozessen, hoher Effizienz und messbarer Qualitätssteigerung.

KI und Industrie 4.0 in der AOI-Prüfung

Unsere KI-basierten AOI-Systeme bringen Intelligenz und Automatisierung direkt in die Produktion. Sie verkürzen Programmzeiten, reduzieren Fehlalarme und steigern die Genauigkeit. Nachfolgend erfahren Sie, wie KI und Industrie 4.0 Ihre AOI-Inspektion revolutionieren.

KI-Programmierung: Bis zu 85 % schnellere Programmzeiten

Diagramm zur automatischen AOI-Programmerstellung mit CAD-Daten und PCB-Scan

Unsere KI vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Inspektionsprogrammierung dramatisch. Der Ablauf ist in vier einfachen Schritten erklärt:

  • CAD-Daten laden: Grundlage für die automatische Programmerstellung.
  • PCB einscannen: Aufnahme der Leiterplatte mit 2D- und 3D-Daten.
  • Automatische KI-Programmerstellung: Unsere KI erstellt basierend auf CAD-Daten und PCB-Scan automatisch ein umfassendes Prüfprogramm, indem sie Komponenten und Merkmale analysiert und aus großen Datenmengen lernt.
  • Start der Inspektion: Das System ist sofort bereit zur Qualitätsprüfung.

Vorteile der KI-Programmierung:

  • Schnellere Programmerstellung: Der manuelle Programmieraufwand entfällt weitgehend.

  • Geringere Ausfallzeit: Kürzere Rüstzeiten durch schnelle Programmerstellung.

  • Geringerer Schulungsaufwand: Minimierte Komplexität der Programmerstellung.

  • Ein Blick auf die Zahlen: Für 718 Bauteile reduzierte sich die Programmierzeit mit unserer KI von 60 min auf 9 min – eine Verkürzung um 85 %!

Offline-Programmierung

Nach dem PCB-Scan stehen detaillierte 2D- und 3D-Daten zur Verfügung, sodass die gesamte Programmierung offline an einem separaten PC erfolgen kann. Dies optimiert Ihren Workflow und verhindert Stillstandzeiten in der Produktion.

Diagramm zur automatischen AOI-Programmerstellung mit CAD-Daten und PCB-Scan

Wie DLOCR Ihre AOI-Inspektion verbessert

  • Schriftbasierte OCV-Erkennung mit Pass- und Fail-Ergebnissen in der AOI-Prüfung
  • Deep-Learning-basierte Texterkennung DLOCR für automatische optische Inspektion

OCV basiert auf strikter Textformatierung und schriftartbasiertem Training. Sie liefert ein einfaches “Pass” oder “Fail” und ist für standardisierte Kennzeichnungen geeignet. Die Problematik entsteht bei Zuliefererwechseln, anderen Schriftarten oder neuen alternativen Bauteilmarkierungen. OCV erfordert hier jedes Mal einen manuellen Eingriff, was zu Ausfallzeiten und Fehlern führt.

Unsere DLOCR (Deep-Learning Optical Character Recognition) nutzt Deep Learning für freie Textformatierung und speichert den erkannten String. Sie ist vielseitig einsetzbar für Datumscodes, Barcodes oder spezielle Markierungen.
Der große Vorteil: KI-DLOCR erkennt Zeichen auch bei variierenden Schriftarten oder neuen Bildern zuverlässig. Sie ist adaptiver und toleranter gegenüber Abweichungen, was Ihnen Zeit, Kosten und manuelle Eingriffe erspart.

Vorteile von DLOCR auf einen Blick:

  • Genauigkeit: 89,72 % → 99,58 %: eine Steigerung von fast 10 Prozentpunkten für extrem hohe Zuverlässigkeit.

  • Erkennt falsche Bauteile: DLOCR kann erkennen, ob das erkannte Zeichen zu einem richtigen Bauteil passt.

  • Automatische Zeichenausrichtung: Spart manuelle Einstellungen und macht die Programmierung extrem flexibel.

  • Keine Referenzbilder nötig: Die Einstellzeit für neue Prüfprogramme wird erheblich verkürzt, da DLOCR durch Deep Learning lernt.

  • Zuverlässig auch unter realen Bedingungen: DLOCR erkennt Texte selbst bei Verschmutzungen, Kratzern oder Verformungen – dort, wo herkömmliche Systeme an ihre Grenzen stoßen.

AOM-Messtechnik: Höchste Genauigkeit für Ihre AOI-Inspektion

TRI AOM Modul für AOI Systeme – flexible Echtzeit-Messungen bis 40 mm Bauteilhöhe

Mit der AOM-Messtechnik analysieren unsere AOI-Systeme jede Baugruppe bis ins kleinste Detail. Ob LED-Lichtleisten, Steckverbinder oder ICs – AOM kombiniert präzise 2D- und 3D-Messverfahren, um selbst mikroskopische Abweichungen in Höhe, Abstand und Ausrichtung zu erkennen. So sichern Sie funktionale Präzision und perfekte
Optik – unverzichtbar für Branchen wie Automotive oder LED-Produktion.

AOM-Messarten auf einen Blick:

  • Direkte / Absolute Distanz: Messung exakter Abstände, z. B. zwischen LED und Kante. Wichtig für Funktion und Passung.

  • Indirekte / Relative Distanz (Kollinearität): Prüft, ob Bauteile auf einer geraden Linie liegen. Essentiell für eine gleichmäßige Optik der LED-Reihe.

  • Hochpräzise Schräglagenerkennung: Misst selbst kleinste Winkelabweichungen von Bauteilen. Wichtig für die korrekte Lichtabstrahlung.

TRI AOM Modul für AOI Systeme – flexible Echtzeit-Messungen bis 40 mm Bauteilhöhe

Der Weg zur Smart Factory – der Kern Ihrer Industrie-4.0-Lösung

Smart-Factory-Grafik mit MES, Closed-Loop, SPC-Trends und Reparaturstation
  • MES Connectivity: Nahtlose Anbindung an das Manufacturing Execution System für Echtzeit-Datenaustausch und optimierte Produktionssteuerung.

  • Real Time SPC Trends: Kontinuierliche Überwachung und Analyse von Produktionsdaten zur frühzeitigen Erkennung von Trends und Sicherung der Produktqualität.

  • Closed-Loop-Lösung: Ein geschlossener Regelkreis, der Fehlerinformationen direkt zurückmeldet, um Prozesse automatisch anzupassen und Probleme schnell zu beheben.

  • Repair Station: Direkte Integration der Reparaturstation in den Informationsfluss für eine effiziente Fehlerbehebung. Die Smart Factory steigert Effizienz, Qualität und Flexibilität in der modernen Fertigung durch Vernetzung und Automatisierung.

Unsere AOI-Systeme im Überblick

Unser Portfolio umfasst modernste automatische optische Inspektionssysteme, die sich flexibel in jede Fertigung integrieren lassen. Jede Lösung steht für höchste Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit in der Qualitätskontrolle. Gemeinsam finden wir die optimale Konfiguration, die Ihre Produktion auf das nächste Qualitätsniveau hebt.